Soforthilfe Ukraine: Therapiegeräte für Kriegsverletzte

3.11.2025
Anatol, Kriegsverletzter und angehender Informatiker, trainiert im Militärspital in Mukatschewo

Aus dem Krieg kehren viele Männer mit sichtbaren und unsichtbaren Verletzungen zurück. Sergiy (27) und Vlad (53) sitzen beide im Rollstuhl und kämpfen mit den Folgen ihrer Einsätze an der Front.

Anatol (27) verlor im Krieg ein Bein und einen Arm. Jeden Tag trainiert er mit seiner Prothese das Gehen, um wieder ein normales Leben führen zu können und eines Tages wieder als Informatiker arbeiten zu können. Die Anstrengung ist gross – doch dank den passenden Geräten macht er jeden Tag Fortschritte.

Der Krieg hält an und damit steigt die Anzahl der benötigten Therapiegeräte und Hilfsmittel. Licht im Osten hilft mit, dass Kriegsverletzte wieder Schritt für Schritt zurück in den Alltag finden.

Für die Physio- und Ergotherapien suchen wir neue oder neuwertige Geräte / Hilfsmittel wie:

  • Cardiogeräte: Fahrradergometer, Oberkörperergometer, Stepper
  • Schlingentrainer
  • Zugapparate
  • Faszienroller
  • Balance-Training: Kissen, Kreisel, Pad, Stabilisatoren
  • Trampolin
  • Gehbarren
  • Fingertrainer
  • Bandagen / Orthesen / Schienen (neu!)
  • Fitnessbänder
  • Lagerungsrollen

Kontaktieren Sie uns, damit wir die Abgabe an einer der rund 30 LIO-Sammelstellen koordinieren können. Wir klären auch gerne mit Ihnen, ob Ihr Hilfsmittel direkt eingesetzt werden kann.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Weitere Neuigkeiten

Was dich auch interessieren könnte:

Winterhilfe 2025 – Wärme schenken, Hoffnung pflanzen

Wie Licht im Osten diesen Winter in der Ukraine und Moldawien wirkt: Mit Jacken, Kartoffeln und Brennholz schenken unsere lokalen Partner Wärme und Hoffnung.

Herzliche Einladung zum LIO-Patentreffen in Winterthur!

Unterstützt du ein Patenkind oder interessierst dich für eine Kinderpatenschaft? Du bist herzlich eingeladen zu unserem Patentreffen am 25. Oktober 2025:

Missionsleiter unterwegs: Letzte und erste Projektreise in die Ukraine

Mitte Januar 2025. Für Matthias Schöni ist es die letzte Projektreise ins Kriegsland als Missionsleiter – für seinen Nachfolger Martin Kurz die erste.